Menue
Das Gästebuch
Menue
Startseite
Die Story
Die Bühnenshow
Victor Hugo
Alain Boublil
C.M. Schönberg
Das Theater
Bildergalerie
CD & Video
Die Verfilmungen
MIDI Dateien
Real Media
Mailingliste
Gästebuch
Links
E-Mail Kontakt

Dies ist das neue 'La barricade de l'Allemegne' Gästebuch.
Das alte Gästbuch mit all seinen Einträgen kann weiterhin unter der alten Adresse (es öffnet sich ein neues Fenster) betrachtet werden.
Neue Einträge bitte nur in das aktuelle Gästebuch setzen.

Name:
E-Mail:
URL:
Kommentar:
Code:

Seite 1 von 155
Es sind 772 Einträge vorhanden

Datum: June 5, 2003
Name: Marcus
E-Mail:
Kommentar: @Kai 2: Hallo, hab viel Gutes über die Inszenierung in Dessau gehört! Sag mal, ist euch in Dessau was Neues über die berliner Besetzung bekannt? Hab ja auch meine Beziehungen, weiß aber immer noch nix Neues :(

Datum: June 5, 2003
Name: kai 2
Kommentar: @kai1 , ja hab ich, west side story, hast du das gesehen?

Datum: June 5, 2003
Name: kai 1
Kommentar: @ Kai 2, Hallo Kai,

Deine Seite ist nicht schlecht. Hast Du schonmal in Oldenburg/Nds. gespielt?

Datum: June 5, 2003
Name: Kai
E-Mail:
URL: http://www.kaibronisch.de
Kommentar: Hi, auf meiner Homepage gibt es erstmal Fotos von der "Les Misérables" - Produktion aus Dessau. Ich spiel dort "Enjolras" . Viel Spass. Einfach SHOWS anklicken . Schönen Gruss. Kai

Datum: June 4, 2003
Name: THEATER BONN
E-Mail:
URL: http://www.theater.bonn.de
Kommentar: SONDERTARIF FÜR ALLE VORSTELLUNGEN VON LES MISERABLES IN OPER BONN

Seit dem 24. Mai 2003 wieder im Opernhaus Bonn

Claude-Michel Schönberg/Alain Boublil
LES MISÉRABLES
Musical in zwei Akten mit Prolog und Epilog Buch von Alain Boublil und Claude-Michel Schönberg nach dem gleichnamigen Roman von Victor Hugo
Gesangstexte von Herbert Kretzmer
Deutsch von Heinz Rudolf Kunze
Musik von Claude-Michel Schönberg

"Hört Ihr, wie das Volk erklingt, tief in dem Tal der Dunkelheit? Das ist die Symphonie von Menschen auf dem Weg in hell're Zeit." - Im Musical LES MISÉRABLES wird vom Werdegang mehrerer Personen erzählt, deren Schicksale sich immer wieder kreuzen: Im Mittelpunkt steht der ehemalige Sträfling Jean Valjean, der versucht, mit einer neuen Identität seiner Vergangenheit zu entrinnen und trotz seines edelmütigen Lebenswandels immer wieder von einem besonders gewissenhaften Vertreter der Staatsmacht aufgespürt wird. Dadurch scheint sogar die Liebe von Jean Valjeans Ziehtochter Cosette zu dem Studenten Marius gefährdet. Am Ende jedoch siegt das Gute ...
In Bonn wurde das beliebte Musical, das auf Szenen aus Victor Hugos gleichnamigen Roman basiert, erstmals in einem Repertoire-Theater unter der szenischen Leitung des international renommierten Regisseurs John Dew gezeigt.

Wiederaufnahme: Samstag, 24. Mai 2003, Opernhaus

weitere Vorstellungen: 25., 31. Mai; 1., 4., 7., 8., 18., 27. Juni; 1., 2., 3., 4. Juli 2003 zum letzten Mal!

Jean Valjean Hartwig Rudolz/ Ralf Meyring
Javert Mark Morouse
Marius Axel Mendrok
Duchesne Enjolras Mark Rosenthal/ Pierre Yves
Thénardier Tom Zahner
Éponine Vera Bolten
Fantine Susanna Panzner/ Michaela Kollar
Cosette Julia Kamenik
Mme. Thénardier Heike Schmitz/ Fawn Arnold
und das LES MISERABLES-Ensemble

Orchester der Beethovenhalle BonnMusikalische
Leitung Bernd Ruf

Inszenierung John Dew
Bühne Thomas Gruber
Kostüme José-Manuel Vázquez


Ohne Frage: Es war ein Experiment, das die Oper Bonn vor zwei Jahren wagte, als sie sich an die erste für das Theater freie Inszenierung des Kult-Musicals les Misérables machte. Denn obwohl Sujet und Musik dieses Stücks all das bieten, was eine große Oper ausmacht, unterscheiden sich die produktions- und aufführungstechnischen Bedingungen eines Opernhauses doch gewaltig von dem Stagione-Betrieb eines Musicaltheaters. Das Unternehmen glückte und das Drama zwischen Liebe und Revolution wurde zum überwältigenden Publikumserfolg.

Der Regisseur John Dew, bekannt geworden durch seine Ausgrabungen französischer Opern, hat sich im Wesentlichen auf die Stückdramaturgie konzentriert. Im Mittelpunkt stehen die Schicksale des ehemaligen Sträflings Jean Valjean, der immer wieder von seiner Vergangenheit eingeholt wird, und dessen Adoptivtochter Cosette. Sie sind eingebettet in die Aufstände und Barrikadenkämpfe der Pariser Kommune. Thomas Grubers reduziertes und doch ausdrucksstarkes Bühnenbild unterstützt dieses Konzept, das auf zusätzliche Effekthascherei gänzlich verzichtet.

Hardy Rudolz als Jean Valjean und Vera Bolten als Éponine bilden auch bei der Wiederaufnahme die Spitze eines hochprofessionellen Musical-Ensembles, das gesanglich wie darstellerisch keine Wünsche offen lässt. Aus den Reihen des Bonner Opern-Ensembles geben Julia Kamenik als Cosette, Mark Morouse als Inspektor Javert - der Widersacher Valjeans - sowie Mark Rosenthal als Enjolras ihr Debüt. Neu in der Bonner LES MISÉRABLES-Mannschaft ist der Dirigent Bernd Ruf. Mit ihm steht, als Musikalischem Leiter der Duisburger Aufführung, ein ausgewiesener Spezialist in Sachen Musical am Pult des Orchesters der Beethovenhalle.

weitere Infos unter http://www.theater.bonn.de/wiederaufnahmen/opr.html#miserables


Das Theater Bonn macht allen LES-MIS-FANS und denen, die es noch werden wollen ein ganz besonderes Angebot.

Ab sofort erhalten Gruppen ab 10 Personen die Eintrittskarten zu allen Vorstellungen von LES MISÉRABLES zu einem
Sonderpreis von 10 Euro pro Person. Dieses Angebot gilt auf allen Plätzen und für Personen aller Altersgruppen.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz mit (bei) Ihren Lieben!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.


Weitere Informationen auch im Internet unter: http://www.theater.bonn.de/spielplan/index.html


Hier können Sie Ihre Tickets online bestellen! http://www.theater.bonn.de/karten/index.html
(Wenn nicht anders angegeben beginnt der Kartenvorverkauf immer 28 Tage vor dem jeweiligen Vorstellungstermin)

Eintrittskarten, Informationen und persönliche Beratung für oben genannte Veranstaltungen erhalten Sie bei:

Theater- und Konzertkasse
Windeckstr. 1, 53111 Bonn
Montag - Freitag 9.00 - 18.30 und Samstag 9.00 - 16.00 Uhr

Telefon 0228 / 77 8008
(Montag - Freitag 10.00 - 15.30 Uhr, Samstag 09.30 - 12.00 Uhr)
Telefax 0228 / 77 5775

und

Theaterkasse Kammerspiele
Am Michaelshof 9, 53175 Bonn
Montag - Freitag 9.00 - 13.00 und 14.00 - 18.00 und Samstag 9.00 - 12.00 Uhr

Telefon 0228 / 77 8022 (Montag - Freitag 10.00 - 15.30 Uhr)

Copyright (c) 2001-2002 by Electron - www.electron-net.org
Erweitert von Thorsten Reichelt